Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das durch Handschlag gegebene

  • 1 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – / Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8–15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    lateinisch-deutsches > dexter

  • 2 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.:
    ————
    dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite
    ————
    (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8-15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dexter

  • 3 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.: renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    lateinisch-deutsches > renovo

  • 4 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.:
    ————
    renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renovo

См. также в других словарях:

  • Handschlag — Der schon seit der Antike bekannte und heute alltäglich zur Begrüßung vollzogene Handschlag (in Schwaben ›handstreich‹ (⇨ Handstreich) bzw. ›handstroach‹) war ursprünglich auch eine rechtlich verpflichtende Gebärde zur Bekräftigung von Gelübden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handgelöbnis — Handgelöbnis, feierliches, durch Handschlag (s. d.) bekräftigtes Versprechen. Das außergerichtliche, einer Privatperson gegebene H. hat nicht mehr rechtliche Wirkung als jede andre Versicherung. Das einer Behörde, insbes. einem Gericht, gegebene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Verlöbnis — Verlobung; Ehegelöbnis; Ehegelübde; Eheversprechen * * * Ver|löb|nis 〈n. 11; geh.〉 = Verlobung * * * Ver|löb|nis, das; ses, se [mhd. verlobnisse] (geh.): Verlobung. * * * Verlöbnis,   …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»